JETZT Beratungstermin vereinbaren!

Ausbildung zum BSI BCM-Praktiker

 

 

 

Ausbildung zum BSI BCM-Praktiker

Der BSI BCM-Praktiker stellt eine Basisschulung des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) dar

Unser Ziel ist es, Ihnen fundiertes Wissen und ein tiefes Verständnis im Bereich Business Continuity Management (BCM) zu vermitteln. Sie erfahren, wie Sie wirksame BC-Pläne erstellen und umsetzen, BCM-Risiken erkennen und bewerten sowie Strategien zur Notfall- und Krisenbewältigung entwickeln. Das Schulungsprogramm basiert auf dem Lehrplan des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und richtet sich speziell nach den Anforderungen des BSI-Standards 200-4.

Im Rahmen der Ausbildung zum „BSI BCM-Praktiker“ lernen Sie alle Phasen des BCM gemäß BSI-Standard 200-4 kennen. Innerhalb von 24 Unterrichtseinheiten erwerben Sie das Wissen, das Sie benötigen, um ein Business Continuity Management System (BCMS) erfolgreich zu planen, umzusetzen und kontinuierlich zu optimieren.

Zum Abschluss absolvieren Sie eine Prüfung, die mit dem Zertifikat „BSI BCM-Praktiker“ endet. Dieses Zertifikat ist gleichzeitig eine wichtige Voraussetzung für die weiterführende Qualifikation zum „BSI BCM-Berater“.

Zielgruppe

  • Leitende bzw. verantwortliche Personen aus den Bereichen Business Continuity Management, Notfallmanagement, IT-Riskmanagement, IT-Sicherheit, Informationssicherheit, IT-Organisation, Qualitätsmanagement, IT-Beratung, sowie
  • IT- und Informationssicherheitsbeauftragte,
  • IT-Managementbeauftragte
  • Projektleiter im Bereich IT-Sicherheit und Notfallmanagement

Vorraussetzungen

Keine

(Kenntnisse von Information-Security-Management-Systems ISMS 27001 und IT-Grundschutz sind von Vorteil)

Lernziele

Die Teilnehmer…

  • verstehen die BCM-Methodik 200-4 des BSI und das dazugehörige Begriffswelt.
  • lernen anhand von praxisnahen Beispielen pragmatische Umsetzung der Methodik.
  • sind in der Lage ein Business Continuity Management System (BCMS) gemäß BSI-Standard 200-4 zu planen, implementieren, managen und verbessern.

Schulungsinhalte

Die Schulung zeichnet sich durch einen hohen Praxisanteil aus, sie umfasst insbesondere die Themen:

 

  1. Einführung und Grundlagen
      • Einführung Managementsysteme
      • Ãœberblick und Ziele des BCM
      • Rechtliche Anforderungen, Normen und Standards im BCM
  2. Aufbau BCMS
      • Generisches Modell
      • BSI 200-4
  3. Notfallvorsorge
      • Ziele und Ablauf der Notfallvorsorge
      • BCM-Organisation
      • BIA-Vorfilter und BIA
      • Soll-Ist-Vergleich
      • Risikoanalyse
      • Notfallszenarien
      • Kontinuitätsstrategien
      • BCM-Konzeption (NHB, NVK)
      • Ãœbungen und Tests
  4. Notfallbewältigung
      • Ziele und Ablauf der Notfallbewältigung
      • Stabsarbeit
      • Krisenmanagement
  5. Kontinuierliche Verbesserung (KVP)
      • KVP-Prozess
      • Leistungsüberprüfung und Kennzahlen
      • (Leistungs-)Ãœberprüfung,
      • Berichtswesen, Kennzahlen, Managementbewertung
      • Weiterentwicklung/Verbesserung
  6. Zusammenfassung und Prüfungsvorbereitung

Ansprechpartner

Melden Sie sich jetzt bei unserer Akademie an und entdecken Sie eine Welt voller Wissen und Möglichkeiten! Unsere Kurse sind darauf ausgelegt, Ihre Fähigkeiten zu erweitern und Ihnen das nötige Know-how zu vermitteln, um in Ihrem Bereich erfolgreich zu sein. Egal, ob Sie Ihre Karriere voranbringen, neue Kenntnisse erwerben oder Ihre bestehenden Fähigkeiten vertiefen möchten – bei uns finden Sie den passenden Kurs. Sichern Sie sich Ihren Platz und starten Sie noch heute Ihre Lernreise!

Daniel Süß

Mobil: +49 160 4726 – 146

E-Mail: dsuess[@]datasystems.de